Kursliste

Hier sehen Sie die Übersicht über das Kursangebot. Sie können sich auch gleich für einen Kurs anmelden.

04/25 Rückbildungskurs mit Kirsten 2x/Woche, optional mit Kind, hybrid möglich (15.4.2025 - 10.6.2025)

15.4.2025 - 10.6.2025

Was bedeutet eigentlich Rückbildung?

In der Schwangerschaft und unter der Geburt werden die 3 Muskelschichten des Beckenbodens stark beansprucht. 
Der Beckenboden hat vor allem die Aufgabe unsere kleinen Beckenorgane in seiner Position zu halten. 
Dazu zählen, Harnblase, Gebärmutter mit dem Gebärmutterhals und das Rektum (Darmausgang). 
Durch die Auflockerung des Beckenbodens durch die Schwangerschafts-und Stillhormone, sowie Geburt oder Kaiserschnitt, verliert er an Festigkeit, was die Stabilität der Körpermitte einschränkt. Die Organe können sich senken, wenn diese Festigkeit nicht zurückerlangt wird. 

Ebenso wichtig ist die Rückbildung der Rektusdiastase, also dem Spalt zwischen den geraden Bauchmuskeln, der physiologisch in der Schwangerschaft entsteht. 

Das erreichen wir in dem wir die Korsettmuskulatur, die untere Rückenmuskulatur, die Bauchmuskeln und die 3 Schichten den Beckenbodens mit ausgewählten Übungen-immer abhängig von der richtigen Atmung-stärken. 

Good to know:
!Übungen wie Sit-Ups, Crunches, starre Plankes sind völlig kontraproduktiv. Auch Joggen und Springen sollten zunächst unbedingt für eine erfolgreiche Rückbildung vermieden werden!

Mit der Rückbildung erlernt ihr die Techniken wie ihr LANGFRISTIG das Risiko von...

-Urin,-Wind,-Stuhlinkontinenz 
-Stressinkontinenz (Niesen, Husten, Lachen...)
-Organsenkungen
-Instabilität der Körpermitte
-Rückenschmerzen
-sexuellen  Einschränkungen

...verringern könnt. 

Rückbildung ist also der Grundstein für jede weitere körperliche Aktivität und Sport.


Der richtige Zeitpunkt: 

Ab 6-8 Wochen nach der Geburt. Dieser Kurs ist also kein Bauch-Beine-Po-Kurs, stattdessen fokussieren wir uns die ersten Stunden vor allem auf die Beckenbodenwahrnehmung und Ansteuerung des Muskelkorsettes. 
Neuere Studien zeigen, dass frühe tonisierende Übungen positive Auswirungen auf die spätere Haltung und Kontinenz haben. 
Bei schweren Verletzungen, wie Dammriss 3. oder 4. Grades könnt ihr nach 8 Wochen nach der Geburt starten.

Bei hybrid Option: Die Kurseinheiten finden bei min. 4 Teilnehmern vor Ort (Hebammenpraxis) in präsenz/ hybrid statt. Bei weniger präsenten Teilnehmern ausschließlich online.

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Hebammenpraxis
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Kirsten Gryt

Termine:

  • 15.4.2025 11:30 - 12:45
  • 22.4.2025 11:30 - 12:45
  • 29.4.2025 11:30 - 12:45
  • 13.5.2025 11:30 - 12:45
  • 20.5.2025 11:30 - 12:45
  • 27.5.2025 11:30 - 12:45
  • 3.6.2025 11:00 - 12:15 Uhrzeit geändert
  • 10.6.2025 11:30 - 12:45

(2) 5/25 Rückbildungskurs mit Marén (optional mit/ohne Kind) 1x/Woche in Präsenz (8.5.2025 - 18.6.2025)

8.5.2025 - 18.6.2025

Was bedeutet eigentlich Rückbildung?

In der Schwangerschaft und unter der Geburt werden die 3 Muskelschichten des Beckenbodens stark beansprucht. 
Der Beckenboden hat vor allem die Aufgabe unsere kleinen Beckenorgane in seiner Position zu halten. 
Dazu zählen, Harnblase, Gebärmutter mit dem Gebärmutterhals und das Rektum (Darmausgang). 
Durch die Auflockerung des Beckenbodens durch die Schwangerschafts-und Stillhormone, sowie Geburt oder Kaiserschnitt, verliert er an Festigkeit, was die Stabilität der Körpermitte einschränkt. Die Organe können sich senken, wenn diese Festigkeit nicht zurückerlangt wird. 

Ebenso wichtig ist die Rückbildung der Rektusdiastase, also dem Spalt zwischen den geraden Bauchmuskeln, der physiologisch in der Schwangerschaft entsteht. 

Das erreichen wir in dem wir die Korsettmuskulatur, die untere Rückenmuskulatur, die Bauchmuskeln und die 3 Schichten den Beckenbodens mit ausgewählten Übungen-immer abhängig von der richtigen Atmung-stärken. 

Good to know:
!Übungen wie Sit-Ups, Crunches, starre Plankes sind völlig kontraproduktiv. Auch Joggen und Springen sollten zunächst unbedingt für eine erfolgreiche Rückbildung vermieden werden!

Mit der Rückbildung erlernt ihr die Techniken wie ihr LANGFRISTIG das Risiko von...

-Urin,-Wind,-Stuhlinkontinenz 
-Stressinkontinenz (Niesen, Husten, Lachen...)
-Organsenkungen
-Instabilität der Körpermitte
-Rückenschmerzen
-sexuellen  Einschränkungen

...verringern könnt. 

Rückbildung ist also der Grundstein für jede weitere körperliche Aktivität und Sport.


Der richtige Zeitpunkt: 

Ab 6-8 Wochen nach der Geburt. Dieser Kurs ist also kein Bauch-Beine-Po-Kurs, stattdessen fokussieren wir uns die ersten Stunden vor allem auf die Beckenbodenwahrnehmung und Ansteuerung des Muskelkorsettes. 
Neuere Studien zeigen, dass frühe tonisierende Übungen positive Auswirungen auf die spätere Haltung und Kontinenz haben. 
Bei schweren Verletzungen, wie Dammriss 3. oder 4. Grades könnt ihr nach 8 Wochen nach der Geburt starten.

Bei hybrid Option: Die Kurseinheiten finden bei min. 4 Teilnehmern vor Ort (Hebammenpraxis) in präsenz/ hybrid statt. Bei weniger präsenten Teilnehmern ausschließlich online.

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Hebammenpraxis
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Maren Kurzer

Ausgebucht

Termine:

  • 8.5.2025 17:00 - 18:30 Bitte Versichertenkarte mitbringen
  • 15.5.2025 17:00 - 18:30
  • 21.5.2025 17:00 - 18:30 Achtung Termin auf Mittwoch gelegt
  • 28.5.2025 17:00 - 18:30 Achtung Termin Mittwoch
  • 5.6.2025 17:00 - 18:30
  • 12.6.2025 17:00 - 18:30
  • 18.6.2025 15:00 - 16:00 Letzte Stunde veränderte Uhrzeit

05/25 Rückbildungskurs mit Kirsten/hybrid/optional mit Kind (24.6.2025 - 1.8.2025)

24.6.2025 - 1.8.2025

Was bedeutet eigentlich Rückbildung?

In der Schwangerschaft und unter der Geburt werden die 3 Muskelschichten des Beckenbodens stark beansprucht. 
Der Beckenboden hat vor allem die Aufgabe unsere kleinen Beckenorgane in seiner Position zu halten. 
Dazu zählen, Harnblase, Gebärmutter mit dem Gebärmutterhals und das Rektum (Darmausgang). 
Durch die Auflockerung des Beckenbodens durch die Schwangerschafts-und Stillhormone, sowie Geburt oder Kaiserschnitt, verliert er an Festigkeit, was die Stabilität der Körpermitte einschränkt. Die Organe können sich senken, wenn diese Festigkeit nicht zurückerlangt wird. 

Ebenso wichtig ist die Rückbildung der Rektusdiastase, also dem Spalt zwischen den geraden Bauchmuskeln, der physiologisch in der Schwangerschaft entsteht. 

Das erreichen wir in dem wir die Korsettmuskulatur, die untere Rückenmuskulatur, die Bauchmuskeln und die 3 Schichten den Beckenbodens mit ausgewählten Übungen-immer abhängig von der richtigen Atmung-stärken. 

Good to know:
!Übungen wie Sit-Ups, Crunches, starre Plankes sind völlig kontraproduktiv. Auch Joggen und Springen sollten zunächst unbedingt für eine erfolgreiche Rückbildung vermieden werden!

Mit der Rückbildung erlernt ihr die Techniken wie ihr LANGFRISTIG das Risiko von...

-Urin,-Wind,-Stuhlinkontinenz 
-Stressinkontinenz (Niesen, Husten, Lachen...)
-Organsenkungen
-Instabilität der Körpermitte
-Rückenschmerzen
-sexuellen  Einschränkungen

...verringern könnt. 

Rückbildung ist also der Grundstein für jede weitere körperliche Aktivität und Sport.


Der richtige Zeitpunkt: 

Ab 6-8 Wochen nach der Geburt. Dieser Kurs ist also kein Bauch-Beine-Po-Kurs, stattdessen fokussieren wir uns die ersten Stunden vor allem auf die Beckenbodenwahrnehmung und Ansteuerung des Muskelkorsettes. 
Neuere Studien zeigen, dass frühe tonisierende Übungen positive Auswirungen auf die spätere Haltung und Kontinenz haben. 
Bei schweren Verletzungen, wie Dammriss 3. oder 4. Grades könnt ihr nach 8 Wochen nach der Geburt starten.

Bei hybrid Option: Die Kurseinheiten finden bei min. 4 Teilnehmern vor Ort (Hebammenpraxis) in präsenz/ hybrid statt. Bei weniger präsenten Teilnehmern ausschließlich online.

Kosten: wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: Hebammenpraxis
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Kirsten Gryt

Ausgebucht

Termine:

  • 24.6.2025 11:30 - 12:45
  • 1.7.2025 11:30 - 12:45
  • 8.7.2025 11:30 - 12:45
  • 15.7.2025 11:30 - 12:45
  • 22.7.2025 11:30 - 12:45
  • 25.7.2025 08:30 - 09:45 Freitagmorgen!
  • 29.7.2025 11:30 - 12:45
  • 1.8.2025 08:30 - 09:45 Freitagmorgen!